Vielfältige wichtige Anforderungen für das Tierwohl
Unsere Nutztiere sollen ein möglichst artgerechtes Leben führen und die Belastung bei Transport und Schlachtung möglichst gering gehalten werden, darüber sind sich viele einig. Was bedeutet das nun aber genau?
Es gibt verschiedene Faktoren, die das Tierwohl beeinflussen. So sind genügend Platz, ein eingestreuter Liegebereich sowie Auslaufmöglichkeiten zentrale Voraussetzungen für ein möglichst artgerechtes Leben der Nutztiere. Leider sind diese Dinge aber vielerorts nicht gegeben und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Tierhaltungsvorgaben sind extrem gross. Die meisten Label in der Schweiz schreiben beispielsweise Auslauf im Freien vor, die wenigsten jedoch auf der Weide. Auslauf ist also nicht gleich Auslauf. Auch die Dauer pro Tag, die Grösse der Auslauffläche, die Beschattung etc. müssen weiter berücksichtigt werden. Manche weitergehende Anforderungen können auf den ersten Blick nebensächlich wirken, haben jedoch durchaus einen Einfluss auf das Tierwohl, wie z.B. Picksteine zur Beschäftigung von Geflügel oder Abkühlungsmöglichkeiten für Schweine.
Der Transport soll möglichst kurz sein und muss für die Tiere schonend erfolgen, das stellt Ansprüche an die Chauffeure und die Ausrüstung der Lastwagen. Beispielsweise stellen nicht gesicherte Treibwege Verletzungsgefahren für die Tiere dar. Bei der Schlachtung ist für kurze Wartezeiten und angemessene Unterbringung zu sorgen. Vor dem Töten muss unbedingt eine Betäubung erfolgen, welche diesen Namen auch verdient. Schliesslich aber sind Anforderungen nur wirksam, wenn sie auch kontrolliert werden.
Für unseren Vergleich haben wir die für das Tierwohl relevanten Detailanforderungen aufgelistet und zu Kriterien gruppiert.
Gruppierte Kriterien: Auswahl der untersuchten Detailanforderungen
Kontrollen: Finden sie jährlich und unangemeldet statt? Ist die Kontrollorganisation unabhängig? Hat der Kontrolldienst Schweizer Tierschutz STS Einblick in die Kontrollresultate?
Warenfluss: Werden alle Tiere derselben Tierart auf einem Betrieb nach den gleichen Kriterien gehalten? Sind die Tiere individuell nachverfolgbar? Wie nachverfolgbar ist die gesamte Warenflusskette?
Unversehrtheit und Gesundheitsvorsorge: Bleiben die Tiere unversehrt (z.B. kein Schwänze coupieren bei Schweinen, kein Schnäbel kürzen beim Geflügel)? Werden Schmerzen verursachende Eingriffe nur mit Schmerzausschaltung vorgenommen? Gibt es Verletzungsgefahren durch perforierte Böden?
Medikamente: Dürfen Antibiotika prophylaktisch eingesetzt werden? Wird ein Behandlungsjournal geführt? Werden antimikrobielle Leistungsförderer eingesetzt?
Futter und Wasser: Gibt es genügend geeignete Futterplätze, um Rangkämpfe zu verhindern? Entspricht das Futter den Bedürfnissen der Tiere, z.B. bekommen Kälber Vollmilch und Heu? Wurde das verwendete Soja nachhaltig angebaut?
Luftqualität, Temperatur, Lärm, Licht: Können die Tiere an Bereiche mit Tageslicht? Wird Kunstlicht in der Nacht ausgeschaltet? Gibt es Zugang zu Bereichen mit frischer Luft? Sind die Tiere dauerndem Lärm ausgesetzt? Ist es zu warm oder zu kalt in den Stallgebäuden?
Platz im Stall und Ausgestaltung: Wie viel Platz erhalten die Tiere im Stall? Sind Anbinde- und Einzelhaltung erlaubt? Ist die Anzahl Tiere pro Betrieb begrenzt?
Auslauf im Freien: Gibt es Auslauf im Freien? Ist der Zugang permanent? Ist die Auslauffläche genügend gross?
Weide: Gibt es eine Weide? Täglich? Ist die Weide genügend gross? Ist sie bewachsen?
Arttypisches Verhalten: Werden die Tiere in Gruppen gehalten? Ist der Liegebereich eingestreut? Gibt es Sitzstangen für Hühner? Gibt es Beschäftigung für Schweine und Geflügel? Können Kälber bei ihrer Mutter bleiben?
Zucht: Sind die Tageszunahmen der Masttiere zu hoch für deren Kreislauf? Verkürzt einseitige Leistungs-Zucht das Leben der Tiere?
Transport: Wie lange dürfen Transporte dauern? Ist der Umgang mit den Tieren schonend? Sind Rampen und Seitenschutzvorrichtungen der Lastwagen geeignet?
Schlachtung: Ist die Betäubung vor der Tötung vorgeschrieben? Führt die Betäubungsart rasch und sicher zu einem Zustand der Wahrnehmungslosigkeit? Wie lange müssen die Tiere am Schlachthof warten?
Finanzielle Sicherheit für den Produzenten: Erhält der Landwirt einen genügend hohen Preis, um dem Wohl seiner Tiere gerecht werden können? Ist die Abnahme gesichert, wenn die Anforderungen eingehalten werden?
Bewertung und Gewichtung
Bewertung der Detailanforderungen
Jede Detailanforderung wurde mit grün (gut, bzw. «TOP»), gelb (genügend, bzw. «OK») orange (verbesserungsbedürftig, bzw. «UNCOOL») und rot (schlecht, bzw. «NO GO») bewertet.
Gewichtung der Detailanforderungen
Ob überhaupt Zugang zur Weide gewährt wird, ist wichtiger, als ob der Weidegang dokumentiert wird. Die Haltung in Gruppen ist wichtiger, als Scheuermöglichkeiten. Die Anforderungen wurden entsprechend gewichtet.
Bewertung je Kriterium
Die Bewertung der gewichteten Detailanforderungen wurden zu einer Wertung je Kriterium verrechnet. Diese Wertung ist als Balken wiederum in den Farben grün, gelb, orange und rot zu sehen. Ein Produkt kann z.B. für das Kriterium „Platz im Stall“ die Bewertung gelb haben, für das Kriterium „Weide“ rot.
Gesamtbewertung eines Produktes und Punktezahl
Die Farben der einzelnen Kriterien werden zu einer Gesamtbewertung für jedes Produkt zusammengefasst. So können alle Produkte in die vier Bewertungsstufen „TOP“, „OK“, „UNCOOL“ und „NO GO“ eingeteilt werden.
Ziel ist, in jedem Kriterium grün zu erhalten. Grün entspricht dem Wert 0, gelb dem Wert 1, orange dem Wert 2 und Rot dem Wert 3. Die Punktezahl eines Produktes zeigt an, wie viele Schritte das Produkt bzw. dessen dahinterliegendes Produktionssystem noch vom Optimum entfernt ist. Möglichst wenige Punkte sind ein gutes Zeichen. So können auch innerhalb der „TOP“-Label noch Unterschiede bestehen, die in der Punktezahl sichtbar sind.
Gesamtbewertung auf einen Blick
Die vier Bewertungsstufen
TOP = «Bevorzugen», wenn solche Produkte zu haben sind: Sehr gute Vorgaben
OK = «Empfehlenswert», man darf zugreifen aus Sicht des STS: Gute Vorgaben
UNCOOL = «Wenn’s sein muss», sonst lieber im Regal stehen lassen: Ungenügende Vorgaben.
NO GO = «Finger weg» von solchen Produkten: Schlechte bis gar keine Vorgaben
Wie weit vom Ziel?
22 steps to go
Je näher bei 0, desto besser!
Je grösser die Zahl, desto mehr Anforderungen des STS sind es, die NICHT erfüllt werden. 22 stept so go heisst also: 22 Punkte müssen noch umgesetzt werden, bis man das Top-Ziel des STS erreicht hat.
Aber: Auch 0 bedeutet nicht «das Paradies auf Erden». 0 steps to go heisst, dass die Anforderungen des STS an eine ideale Nutztierhaltung erreicht werden. Diese ideale Nutztierhaltung bedeutet aber weiterhin, dass die Anforderungen in der landwirtschaftlichen Praxis umgesetzt werden können, dass der Bauer genug verdienen muss und dass Tiere genutzt und schliesslich getötet werden.
Wichtiger Hinweis
Die Gesamtbewertung zeigt immer die höchste Bewertung dessen, was zu 100 % im Produkt enthalten ist. Bei kombinierten Auszeichnungen, z.B. SuisseGarantie + Bio-Suisse, gilt die höhere Anforderung von Bio-Suisse. Wenn nur Suisse Garantie ausgezeichnet wird, dann gilt Suisse Garantie. Wenn aber z.B. 90 % des Produktes aus Schweizer Tierhaltung stammen, 10 % aber aus dem Ausland kommt, dann wird das Produkt mit den Anforderungen für das Ausland gewertet, da Sie als Konsument oder Konsumentin trotz geringem Anteil damit rechnen müssen, ein ausländisches Produkt zu bekommen.
Kriterien:
Mit einem Klick auf das Logo eines Produktes gelangen Sie in die Ansicht mit den detaillierten Bewertungen zum Produkt.
Der Bereich Kriterien zeigt Ihnen zu jedem Kriterium mit farbigen Balken an, wie gut das Produkt hier abschneidet. Auch hier gilt: Rot = schlecht, Orange = ungenügend, Gelb = gut, Grün = Sehr gut. Die Balken sind umso länger, je besser die Bewertung ist. Sie sollen für Menschen mit Sehschwäche oder bei schlechten oder kleinen Displays die Lesbarkeit verbessern.
Detailbewertung: Wollen Sie es noch genauer wissen?
Mit einem Klick auf das Logo eines Produktes gelangen Sie in die Ansicht mit den detaillierten Bewertungen zum Produkt.
Im Bereich Detailbewertung können Sie durch anklicken / antippen des Plus-Zeichens vor dem jeweiligen Kriterium die Detailanforderungen einsehen. Hier zeigt jeweils ein farbiger Punkt, wie gut dieser aus Tierschutzsicht gewertet wurde.