Essen mit Herz
  • Startseite
  • Produkte Suchen
    • Rindfleisch
    • Kalbfleisch
    • Poulet
    • Schweinefleisch
    • Eier
    • Milch
  • Vermarktung
    • Retail / Detailhandel
    • Gastronomie
  • Label und Marken
  • Informationen
    • Allgemeines
    • Kriterien und Bewertung
    • Weiterentwicklung
    • Kontrollen STS
  • Blog
  • FR
  • Menü Menü

Schweizer Armee

Lebensmitteleinkäufe

In der Schweizer Armee werden pro Jahr rund 13 Millionen Mahlzeiten bereitgestellt. Dies geschieht an diversen Standorten in der gesamten Schweiz. Bei den Einkäufen wird neben Cash&Carry Märkten vorwiegend auch das lokale Gewerbe berücksichtigt. (Bericht Verpflegungssituation in der Schweizer Armee; November 2012).

Der Einkauf erfolgt dezentral nach Vorgabe des Verwaltungsreglements 51.003 d (VR) und mittels Lieferverträgen mit dem bzw. den Lieferanten, wobei einige Hauptlieferanten spezifisch betreut werden und mit allen Lieferanten ein Liefervertrag unterzeichnet wird. Die Einhaltung der Vorgaben wird auf mehreren Kontrollstufen anhand der Lieferbelege kontrolliert. Es erfolgt jedoch keine zentrale Erfassung der Liefermengen oder der eingekauften Produkte. Eine statistische Auswertung der Einkaufsmengen ist deshalb ohne erheblichen Zusatzaufwand nicht möglich.

Bewertung STS 2021

Note 3 «ungenügend»

Die Schweizer Armee verfügt über eine klare und nachvollziehbare sowie kontrollierte Mindestvorgabe bezüglich Zukauf von Produkten tierischer Herkunft. Damit kann die Mindestforderung, dass lediglich Produkte von nach den Vorgaben der Schweizer Tierschutzgesetzgebung gehaltenen Tiere gekauft werden dürfen, effektiv durchgesetzt werden. Weitergehende Zielsetzungen für eine zukünftige Entwicklung sind zurzeit jedoch nicht vorhanden.

Auswertungen der eingekauften Mengen und Herkünfte tierischer Produkte sind aktuell nicht implementiert. Für die Umsetzung der Vorgabe 100% Fleisch aus der Schweiz sind diese nicht nötig.

Für den STS war die Entscheidung, Fleisch und weitere tierische Produkte ausschliesslich aus Schweizer Herkunft einzukaufen, ein sehr wichtiger Schritt für eine bessere Tierhaltung. Für einen weiteren Fortschritt hin zu mehr Tierwohl ist sie jedoch noch nicht ausreichend.

Als Bundesakteur würden wir uns von der Armee aber mindestens eine Unterstützung der Nachfrage von Produkten mit Tierhaltungsvorgaben nach den Bundesprogrammen RAUS und BTS wünschen.

Der Schweizer Armee bekennt sich klar zu Schweizer Herkünften und setzt diese Anforderung rigoros durch. Eine gute Note von Seiten Tierschutz wäre deshalb durchaus denkbar. Die zurzeit fehlende Weiterentwicklung schränkt das Lob aber ein. Sie erhält deshalb für den Moment aus Tierschutzsicht bezüglich Beschaffung von tierischen Lebensmitteln lediglich die Note 3 «ungenügend».

Anteil Tierwohlprodukte 2019

Zurück

Links

      Schweizer Tierschutz STS
      Dornacherstrasse 101
      Postfach
      4018 Basel
      Telefon +41 61 365 99 99
      www.tierschutz.com
      sts@tierschutz.com

      Kompetenzzentrum Nutztiere
      Kontrolldienst STS
      Weihermattstrasse 98
      5000 Aarau
      Telefon +41 62 296 09 71
      www.kontrolldienst-sts.ch
      kompetenzzentrum@tierschutz.com

      © Copyright - Schweizer Tierschutz STS, developed by Simon Ringeisen
      Nach oben scrollen